Mit der Einführung von Elastic Search ist es nun auch möglich, Dateien und Texte zu durchsuchen. Diese Funktion erleichtert die Suche nach bestimmten Informationen enorm und sorgt für eine bessere Strukturierung der Daten.
1. Was ist ElasticSearch?
ElasticSearch ist ein Suchserver, der die Suche in Websites und anderen Anwendungen ermöglicht. ElasticSearch nutzt Lucene, eine eigene Suchindexierungstechnologie, um Ergebnisse so schnell wie möglich anzuzeigen. Die Suche selbst wird durch Algorithmen optimiert, die auch bei der Suche nach Dateien und Informationen zum Einsatz kommen.
2. Wer oder was ist Lucene?
Lucene ist ein freies, Open Source Suchprogramm. Es wurde von Doug Cutting entwickelt und ist in Java geschrieben. Lucene steht unter der Apache Software License 2.0. Lucene hat eine kleine CPU- und RAM-Footprint und kann auf CPUs mit nur einem Kern genutzt werden, was ihn ideal für die Suche in Mobilgeräten macht. Die Suche mit Lucene ist sehr schnell und ermöglicht es Entwicklern, vielfältige Abfragen zu erstellen, damit Benutzer relevante Ergebnisse erhalten.
3. Anwendungsszenarien von ElasticSearch
Wozu dient ElasticSearch nun genau? Hier gibt es 5 Anwendungsbereiche, in denen ElasticSearch besonders effektiv ist:
Dokumentensuche: ElasticSearch kann Dokumente nach Schlüsselwörtern durchsuchen und hat eine Volltextindizierung. Auch wenn ein Dokument fehlerhaft formatiert ist, kann die Suche trotzdem funktionieren.
Geographische Suche: ElasticSearch ermöglicht geographische Suchen, also solche nach Orten oder Standorten in der Nähe. Das ist zum Beispiel bei der Suche nach Hotels oder Restaurants hilfreich.
Autocomplete / „Did you mean…?“: Die Funktion „Autocomplete“ vervollständigt automatisch Suchanfragen – ähnlich wie die Google-Suche. So kann man schneller das finden, wonach man sucht. Die Funktion „Did you mean…?“ ändert hingegen Fehler in der Eingabe so ab, dass sie Sinn machen (zumindest für ElasticSearch). Das macht die Suche noch effektiver.
Facettenbasierte Suche: Mit Hilfe von Facetten lassen sich verschiedene Kategorien von Ergebnissen filtern. Das ist praktisch, wenn man beispielsweise nur Produkte mit bestimmten Eigenschaften suchen will (zum Beispiel Farbe, Größe etc.). Es gibt aber auch andere Möglichkeiten der Filterung, zum Beispiel anhand von Preisen oder Bewertungen.
Analyse & Verarbeitung großer Datensätze: Neben der reinen Suche hat ElasticSearch auch viele Analysefunktionen – etwa für statistische Auswertung oder maschinelles Lernen (Machine Learning). Damit lassen sich große Datensätze verarbeiten und interessante Zusammenhänge entdecken.
4. Vorteile von ElasticSearch
ElasticSearch bietet eine RESTful Web-Schnittstelle und kombiniert alle Vorteile von Lucene mit weiteren Funktionalitäten. Die Komponenten von ElasticSearch sind in Java geschrieben und können unter der Apache 2.0-Lizenz vertrieben werden. Einige der herausragendsten Features von Elasticsearch sind:
Multi Tenancy – Mehrere Indizes und Typisierung in einem Cluster
Sehr hohe Performance durch verteilte Architektur
Schema free JSON documents – Kein mühsames Mapping erforderlich!
Die aktive Unterstützung der Community mit vielen Plugins.
5. Fazit
ElasticSearch ist eine moderne Suchtechnologie, die sich besonders für unstrukturierte und semistrukturierte Daten eignet. Durch die Verwendung von ElasticSearch können Suchen schneller durchgeführt werden als mit herkömmlichen Datenbanken. Zudem bietet ElasticSearch eine Vielzahl an erweiterten Funktionen, die die Suche und Auswertung noch effektiver machen.